Solar­wärme Mit Sonnen­energie die Heiz­kosten senken

Bis zu 90 Prozent des Energieverbrauchs in einem Vier-Personen-Haushalt entfallen auf Heizung und Warm­wasser­erzeugung. Von steigenden Preisen bei Heizöl, Gas und Kohle sind deshalb alle betroffen. Eine gute Alternative ist die Solarwärme. Sie macht unabhängig von fossilen Brenn­stoffen. Wer davon profitiert und für welche Immobilien sie am meisten Sinn macht, erklärt die Stiftung Warentest in dem neuen Ratgeber „Solar­wärme“.

Jede Kilowatt­stunde Sonnen­wärme entlastet die Heiz­kosten­rechnung und vermindert den Ausstoß des Klimagases CO2. Ther­mische Solar­anlagen nutzen die kostenlose Sonnen­wärme zur Deckung des häuslichen Warm­wasser­bedarfs und zur Raumhei­zung. Die Höhe der möglichen Energie­einsparung hängt vom Anlagen­konzept, seiner Auslegung, den Nutzerge­wohn­heiten und den Verbrauchs­daten beziehungs­weise dem energetischen Zustand des Gebäudes ab.

Im Buch „Solar­wärme“ werden alle wesentlichen Fragen zur Solar­wärme und den Kombinations­möglich­keiten mit fossilen Kessel­anlagen, Pellet-Kesseln, Fern­wärme und Wärmepumpen beant­wortet. Außerdem erfahren Eigentümer, was sie bei den gesetzlichen Bestimmungen beachten müssen und wie sie eine optimale Wirt­schaftlich­keit erreichen.

„Solar­wärme“ hat 176 Seiten und ist ab dem 19. Juni 2012 zum Preis von 24,90 Euro im Handel erhältlich.

* Diese Publikation ist nicht mehr erhältlich.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.