Slip­einlagen Nur zwei sind „sehr gut“

Spitzenreiter des Tests sind die beiden Slip­einlagen von Alldays. Sie gehören allerdings nicht zu den preis­wertesten. Beide kosten 5 Cent pro Einlage und sind damit teurer als die meisten Konkurrenz­produkte. Die Stiftung Warentest prüfte 24 Slip­einlagen: die wichtigsten Marken­produkte, die Eigenmarken von Drogerieketten, Discountern und Supermärkten. Insgesamt reichten die Ergeb­nisse von „Sehr gut“ bis „Ausreichend“ und sind in der Februar-Ausgabe der Zeit­schrift test veröffent­licht.

400 Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren beur­teilten in der Praxis, ob die Einlage den Slip wirkungs­voll vor Feuchtig­keit schützt und testeten den Trage­komfort. Die Probandinnen reklamierten kein unangenehmes Wärme- und Feuchtig­keits­empfinden, alle Slip­einlagen waren somit genügend luft­durch­lässig. Bei facelle classic von Ross­mann reichte es beim Trage­komfort nur für ein „Ausreichend“. Sie haftete nicht gut im Slip und verformte sich stark. Neben den Praxis­prüfungen haben die Tester auch im Labor geprüft, wie die Slip­einlagen Flüssig­keit aufnehmen und im Inneren binden.

Bei der Schad­stoff­prüfung fanden die Tester in zwei Produkten Phthalate, im Kleber der Slip­einlagen von Kauf­land und Ross­mann. Diese Weichmacher haben in Produkten, die oft ganz­tägig getragen werden, nichts zu suchen und sind –wie die Konkurrenten zeigen – vermeid­bar.

Der ausführ­liche Test Slip­einlagen ist in der Februar-Ausgabe der Zeit­schrift test und online unter www.test.de/slipeinlagen veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.