
Alle 17 untersuchten Biologie- und Geschichtsbücher enthalten Fehler, einige sogar auf jeder Seite. Auch didaktisch sind viele schwach. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest, die für die Oktober-Ausgabe ihrer Zeitschrift test Schulbücher für Gymnasien der 7. bis 10. Klasse in drei Bundesländern (NRW, Baden-Württemberg, Niedersachsen) getestet hat.
Der Gesamteindruck ist schwach: Im Schnitt findet sich auf jeder fünften geprüften Seite eines Biologiebuches ein wichtiger Fehler, bei zwei Büchern sogar auf jeder dritten Seite. Da passiert es schon mal, dass eine Nahrungspyramide den Uhu über den Fuchs stellt. Auch aus didaktischer Sicht überzeugen viele Biologiebücher wegen schwer verständlicher Texte und nutzerunfreundlicher Aufbereitung wenig.
Ähnlich sieht es bei den Geschichtsbüchern aus. Auch hier gibt es neben didaktischen Mängeln fachliche Fehler. Da werden für den Sturz Erich Honeckers oder den Rücktritt von Egon Krenz falsche Daten genannt oder die EU-Geschichte wird auf die deutsch-französische Freundschaft reduziert.
Für beide Fächer gibt es aber auch jeweils ein Buch, das sowohl in der Fehlerfreiheit und der fachlichen Eignung als auch in der Didaktik „gut“ abschneidet.
Der ausführliche Bericht findet sich in der Oktoberausgabe der Zeitschrift test oder unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.