Jedes dritte Schlemmerfilet im Test schmeckte teilweise fischig oder tranig, die Qualität des Fisches schwankte oft. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test nach einer Untersuchung von 17 Schlemmerfilets.
Auch wenn die Filets schadstoffarm und mit nicht zu vielen Keimen belastet waren: Die Fischqualität schwankte von fehlerfrei bis trocken, zäh und alt, die Auflagen waren zum Teil breiig und inhomogen.
Nach dem Backen waren die meisten Filets mehr oder weniger geschrumpft und die Auflage rutschte nicht selten herunter. Nicht jedes Filet kam knusprig aus dem Ofen, das Tiko Schlemmerfilet war sogar „breiig bis schleimig“.
„Gut“ waren die Schlemmerfilets von Kaufland, Iglo, Rewe/Salto, Aldi Süd und Bofrost, das Schlusslicht mit einem nur „ausreichenden“ Qualitätsurteil bildete das Edeka Gut&Günstig Schlemmerfilet Bordelaise. Die Preise für eine 200-Gramm-Portion reichten von 65 Cent (Aldi Süd) bis zu zwei Euro (Bofrost incl. Lieferung).
Die meisten Schlemmerfilets sind recht kalorienarm, wenn man sich eine Packung teilt. Wer ein ganzes Schlemmerfilet alleine verzehrt, kommt jedoch etwa bei Rewe/Salto auf knapp 700 Kalorien, außerdem kommt häufig noch eine Beilage hinzu.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.