Schon für knapp 65 Euro jährlich kann eine 25jährige nichtrauchende Frau ihre Angehörigen mit 150.000 Euro absichern. Ein gleichaltriger Mann zahlt aufgrund seiner niedrigeren Lebenserwartung beim gleichen Anbieter 106 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Finanztest in ihrer April-Ausgabe, für die sie die Angebote von 47 Versicherern zum Todesfallschutz untersucht hat. Dabei zeigte sich, dass sich bei vergleichbaren Leistungen die Versicherungsbeiträge je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand erheblich unterscheiden.
Die günstigen Tarife gelten für Personen, die keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen und kein Übergewicht haben sowie keinen riskanten Hobbys nachgehen. Deutlich mehr muss etwa bezahlen, wer Raucher ist. In jedem Fall lohnt sich aber ein Preisvergleich. So zahlt der 35jährige Raucher bei der Huk-Coburg und SDK 521 Euro im Jahr, bei der Barmenia für den gleichen Grundtarif 1.315 Euro. Teurer wird es auch für ältere Menschen und solche mit gesundheitlichen Risiken und riskanten Hobbys.
Auch für ältere Menschen kann sich eine Risikolebensversicherung lohnen, um Angehörige abzusichern. Im Modellfall zahlt ein 55jähriger für eine Versicherungssumme von 50.000 Euro zwischen 203 Euro (Nichtraucher) und 511 Euro (Raucher).
Wer seinen Geschäfts-, Ehe- oder Lebenspartner absichern möchte, kann dies mit einer „verbundenen Lebensversicherung“ tun. Hier kostet der Tarif für ein 35jähriges Paar von 430 Euro jährlich für Nichtraucher bis 1.126 Euro für Raucher, jeweils für eine Absicherung von 150.000 Euro.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.