Reiser­ücktritts­versicherungen Sinn­voller Schutz für teure Reisen und Familien­urlaub

Wer unerwartet krank wird oder einen Unfall hat und deshalb seine Urlaubs­reise absagen muss, bleibt ohne Reiser­ücktritts­versicherung auf den Kosten sitzen. Deshalb empfiehlt die Zeit­schrift Finanztest vor allem Reisenden, die mit Kindern in den Urlaub fahren oder die sehr teure Reisen buchen, eine Rück­tritts­versicherung abzu­schließen. Finanztest untersuchte 76 Tarif­varianten, erst­mals auch Rück­tritts­policen von Billigfluggesell­schaften.

Insgesamt reichten die Ergeb­nisse von „gut“ bis „ausreichend“. Mit Voll­schutz­policen sichern Urlauber zusätzlich den Abbruch einer Reise und oft auch die Umbuchung ab. Erstattet werden die Kosten der veränderten Rück­reise und die entgangenen Urlaubs­leistungen. Den besten und dabei güns­tigsten Voll­schutz im Test finden Reisende beim Versicherer Hanse-Merkur. Einzel­reisende, die einen Urlaub im Wert von 3 000 Euro buchen, zahlen dort 99 Euro, eine Familie 119 Euro. Air­line-Kunden finden güns­tigen und „guten“ Voll­schutz nur bei Condor.

Sechs der sieben Fluggesell­schaften im Test vermitteln ein spezielles Angebot des Versicherers Mondial. Doch Mondial ist nicht gleich Mondial: Je nach Fluggesell­schaft sind die Tarif­bestimmungen sehr unterschiedlich. Nur Air Berlin bietet einen „ausreichenden“ Tarif des Versicherers ERV an.

Der ausführ­liche Test Reiserücktrittsversicherungen ist in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.