Im Ausland sollte man möglichst zwei Möglichkeiten haben, an Bargeld zu kommen. Eine Girocard der Hausbank und eine Kreditkarte sind eine perfekte Kombination, aber auch eine Postbank Sparcard ist zu empfehlen. Darauf weist die Mai-Ausgabe von Finanztest rechtzeitig vor der Reisesaison hin. Für Pauschalurlauber, die meist nach Spanien, Österreich, Italien, Frankreich oder in die Türkei reisen, reicht die Girocard allein oft aus. Allerdings, warnt Finanztest, sind manche Karten aus Sicherheitsgründen für den Auslandseinsatz gesperrt. Deshalb sollte man besser vor der Reise nachfragen und die Karte freischalten lassen.
Eine Girocard ist das, was früher einmal die ec-Karte war. Man kann mit ihr bezahlen oder Geld abheben, was sofort vom Konto abgebucht wird. Sie trägt auch oft das Maestro-Zeichen, damit ist der Reisende an über 14 Millionen Kassen flüssig, auch in den USA und fernöstlichen Ländern. Diese Karte ist aber nicht zu verwechseln mit der Mastercard, deren Logo auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich ist.
Mastercard und Visa sind Kreditkarten und in den meisten Ländern ein gutes Mittel um zu bezahlen. Was die Nutzung im Ausland kostet, hängt davon ab, wo und wie man die Kreditkarte einsetzt. In den Euroländern kostet das Einkaufen mit der Kreditkarte nichts, in der übrigen Welt 1 bis 2 Prozent vom Umsatz, für das Abheben berechnen die Banken in Euroländern 2 bis 4 Prozent vom Umsatz. Außerhalb der Euroländer kommt die Auslandseinsatzgebühr von 1 bis 2 Prozent noch dazu. Einige Banken verzichten auf die Gebühren, wodurch das Geldabheben billiger wird als mit der Girocard.
Niemand muss die Kreditkarte seiner Hausbank nehmen. Woanders kann sie durchaus billiger sein, schreibt Finanztest. Zwei Dinge sollten Kartennutzer unbedingt kennen: ihre Geheimzahl und die zentrale Rufnummer zum Kartensperren für den Fall der Fälle: 116 116 (aus dem Ausland mit deutscher Vorwahl +49).
Der ausführliche Artikel Reisekasse, der auch die Symbole auf den Karten erklärt, ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de zu finden.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.