Die Stiftung Warentest untersuchte 26 Zahnpasten und stellte fest: insgesamt schützen sie „gut“ bis „sehr gut“ vor Karies. Allein das Produkt aronal bekam in der Kariesprophylaxe nur ein „Ausreichend“. Zudem nimmt die November-Ausgabe von „test“ elektrische „schallaktive“ Zahnbürsten ab 15 Euro unter die Lupe. Letztere haben ein gewöhnungsbedürftiges Betriebsgeräusch, reinigten zwar gut, allerdings nicht besser als eine mitgetestete rotierende Elektro-Zahnbürste.
Zweimal täglich Zähneputzen – das muss sein. Mit einer guten Zahnbürste und der richtigen Zahnpasta ist auf dem Weg zur Kariesprohylaxe schon eine Menge getan. Im Test der Stiftung Warentest bieten bis auf eine alle Zahnpasten „guten“ oder „sehr guten“ Kariesschutz. Einige enthalten zudem Wirkstoffe gegen Parodontitis, Zahnfleischentzündung, Zahnstein oder Mundgeruch. Einen „sehr guten“ Kariesschutz gibt es schon für 40 Cent pro 125 ml Tube.
Bei den schallaktiven Zahnbürsten gab es durchgehend „gute“ und „befriedigende“ Testnoten – wobei es zwei annähernd gleich gute Modelle für 115 bzw. 40 Euro zu kaufen gibt. Besser als eine herkömmliche Elektrozahnbürste sind diese „Sonic-Bürsten“ nicht, aber für Putzmuffel eine gute Wahl, weil man nicht so schrubben muss.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.