Preis­werte KfW-Energies­park­redite Welche Banken sie ohne Wenn und Aber vermitteln

Für energiesparende Umbauten sind KfW-Kredite unschlagbar günstig. Da die KfW-Bank ihre Kredite nicht selbst vergibt, ist es nicht ganz einfach, das Darlehen ohne weitere Bedingungen zu erhalten. Die Kredit­institute sind nicht verpflichtet, die Förderkredite zu vermitteln. Nur 10 regionale Sparkassen sowie Sparda- und Genossen­schafts­banken vergeben KfW-Kredite ohne Mindest­betrag auch an Neukunden. Das zeigt eine Finanztest-Umfrage unter 133 Instituten und Vermitt­lern.

Bei den über­regionalen Banken sind die BBBank und die Post­bank am kundenfreundlichsten. Neukunden erhalten den Kredit dort, wenn sie wenigs­tens 5.000 Euro bei der KfW borgen. Viele andere Geldhäuser vergeben den geförderten Kredit nur, wenn der Haus­eigentümer mindestens eine Summe von 25 000 Euro aufnimmt. Andere Banken geben das KfW-Darlehen nur mit einem zusätzlichen Immobilien­kredit ihres Hauses heraus. Außerdem verlangen immer mehr Institute, dass der Kunde den KfW-Kredit vom ersten Euro an im Grund­buch absichert. Das kostet Grund­buch- und Notar­gebühren, die sich nach der Höhe der Kreditsumme richten.

Finanziert ein Kunde z.B. die Kosten von 40.000 Euro mit einem KfW-Kredit aus dem Programm „Energieeffizient sanieren“ und seine Lauf­zeit beträgt zehn Jahre und der effektive Jahres­zins 1,41 Prozent, spart er im Vergleich zur Haus­bank, mit einem Zins­satz von 5 Prozent, 15.063 Euro. Haus­eigentümer können auch verschiedene KfW-Kredite kombinieren. Wer sein Haus gleich­zeitig instandsetzen oder alters­gerecht umbauen will, könnte zusätzlich ein güns­tiges Darlehen aus dem Programm „Wohn­raum modernisieren“ bekommen. Wer sich auch noch für eine Solar­anlage zur Warm­wasser­bereitung auf dem Dach entscheidet, könnte weitere Mittel beim Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (Bafa) bekommen.

Der ausführ­liche Test zu KfW-Krediten findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest und unter www.test.de/kfw-kredite.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.