Pflege-Wohn­gemeinschaften Eine gute Alternative zum Senioren- oder Pfle­geheim

Mancher entdeckt die Wohn­gemeinschaft erst im hohen Alter für sich – zum Beispiel als Alternative zum Pfle­geheim. Besonders für Demenz­kranke sind betreute Wohn­gemeinschaften oft die bessere Wahl. Die Patienten können dort mit qualifizierter Unterstüt­zung und Pflege aktiver am Leben teilnehmen. In der Oktober-Ausgabe von Finanztest erklärt die Stiftung Warentest, wie das Konzept „Pflege-Wohn­gemeinschaft“ funk­tioniert und rechnet vor, was die Unterbringung in einer WG mit ambulanter Pflege im Gegen­satz zur stationären Unterbringung im Heim kostet.

Ob und wo es Pflege-Wohn­gemeinschaften gibt, wissen die Pfle­gestütz­punkte, deren Adressen man über die Pflegekasse bekommt. Das Leben in einer solchen WG kann sich gerade auf die Lebens­qualität dementer Mitbewohner günstig auswirken. Sie werden nicht einfach in einem Zimmer unterge­bracht und sich selbst über­lassen, sondern sie können im Rahmen ihrer Möglich­keiten am Alltag einer Wohn­gemeinschaft teilnehmen. Sie kochen und essen beispiels­weise zusammen, lesen Zeitung, spielen, sehen fern und feiern zusammen Geburts­tage. Mitunter sind auch Haustiere ausdrück­lich will­kommen. Die Zimmer werden wie in einer normalen WG individuell von jedem selbst (oder den Angehörigen) einge­richtet, Wohn­zimmer, Küche und Bäder werden geteilt. Die meisten Angebote solcher Einrichtungen gibt es in Hamburg, Berlin, Braun­schweig und Biele­feld. Dieses Betreuungs­modell erweist sich als über­aus erfolg­reich, und die Nach­frage nach Plätzen über­steigt längst das Angebot. Die Angehörigen schätzen vor allem die größere Teilhabe, den größeren Einfluss und die Möglich­keit zur Selbst­bestimmung. In den WGs leben zumeist 6 bis 8 hilfs­bedürftige Menschen, oft mit ähnlichen Krank­heits­bildern und Behin­derungen. Dazu kommt je nach Anforderungen ausgebildetes Personal wie Alten­pfle­gekräfte und Kranken­schwestern.

Mehr zum Thema Pflege-WG im Oktober-Heft von Finanztest und unter www.test.de/pflege-wg.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.