
Cover Perfektion Pasta

Wissenschaft und Praxis verschmelzen erneut für die Buchreihe Perfektion – die Wissenschaft des guten Kochens der Stiftung Warentest. Der vierte Band Perfektion Pasta geht dem Geheimnis selbstgemachter Nudeln auf den Grund. Ob klassische Ravioli, ausgefallene Kakao-Pappardelle oder traditionell sardische Teigtaschen – für Pastaliebhaber und Experimentierfreudige ist alles dabei.
Das neue Kochbuch der Stiftung Warentest zeigt, wie man perfekte Pasta selbst herstellen kann. Dafür darf neben guten Zutaten auch das Wissen um die Physik und Chemie des Kochens nicht fehlen. So klären die Autoren beispielsweise darüber auf, welche Nudelformen zu welcher Sauce passen, welche Funktion das Kneten des Pastateigs erfüllt oder dass der Proteingehalt des Mehls eine wichtige Rolle für die Zubereitung spielt.
Pressebilder zum Download |
||
Rote Beete Ravioli 1 |
Rote Beete Ravioli 2 |
Rote Beete Ravioli 3 |
Rote Beete Ravioli - Fertig! |
Grüne Dreiecke mit Ricotta |
Lila Blutwursthalbmonde auf Sauerkraut |
Perfekt harmoniert auch die Zusammensetzung des Autorenteams: Das jahrelange Praxiswissen aus der Pastaküche des Frankfurter Kochs Mario Furlanello trifft auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Molekularphysikers Thomas Vilgis. In 15 Kapiteln haben sie jeweils einen Theorie- und einen Praxisteil geschaffen, der in Bezug auf selbstgemachte Pasta keine Fragen offenlässt.
Abgerundet werden die Erklärungen durch Rezeptfotos von Joerg Lehmann. Von Anke Rabeler und Max Faber werden die Nudeln kunstvoll angerichtet und in Szene gesetzt.
Perfektion Pasta hat 240 Seiten und ist ab dem 22. September 2020 für 29,90 Euro im Handel erhältlich. Über www.test.de/perfektion-pasta kann es außerdem online bestellt werden.
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Video auf Youtube
Drei Fragen an Thomas Vilgis, Autor von „Perfektion Pasta“
Welches Rezept aus dem Buch kochen Sie selbst am liebsten?
Am meisten begeistert hat mich das Rezept mit der Hühnerlebersauce, das ist wirklich herausragend. Ich bin ein großer Innereienfreund, und bei diesem Rezept kommt das ganz besonders gut zum Tragen.
Wo liegt der wissenschaftliche Reiz in der Zubereitung von Pasta?
Bei getrockneten Nudeln – also den fertigen Nudeln, die man im Supermarkt kaufen kann –, ist die wissenschaftliche Herausforderung, sie wirklich al dente hinzubekommen. Dafür muss zum einen die Kochzeit exakt eingehalten werden. Zum anderen müssen die Nudeln auch anschließend die richtige Temperatur haben, um sich optimal mit der Sauce verbinden zu können. Für die Zubereitung von Pasta liegt hier der wissenschaftliche Reiz – und ist gleichzeitig eine Herausforderung.
Ergänzen Sie folgenden Satz: Ein Leben ohne Nudeln ist wie…
… ein Leben ohne Wein.
Drei Fragen an Mario Furlanello, Autor von „Perfektion Pasta“
Welches Rezept aus dem Buch kochen Sie selbst am liebsten?
Jeden Tag ein anderes, weil Abwechslung Überdruss verhindert und die wechselnde Verfügbarkeit der Zutaten einen dazu zwingt.
Hobbyköche, gestresste Eltern oder Sterneanwärter … in wessen Küche darf „Perfektion Pasta“ ab jetzt nicht mehr fehlen?
In allen dreien natürlich. Denn Hobbyköche erfahren eine Menge Details, um ihre Künste zu perfektionieren, gestresste Eltern können bei der heimischen Pastaproduktion wunderbar abschalten oder – noch besser – gleich die Kinder einspannen, und Sterneanwärter sehen sich dann hoffentlich in der Pflicht, mehr Nudelgerichte auf die Karte zu nehmen, was für meinen Geschmack auf hohem Niveau zu selten der Fall ist.
Ergänzen Sie folgenden Satz: Ein Leben ohne Nudeln ist wie…
… ein Nudelgericht ohne Soße!
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.