Wer sich beruflich orientieren will, sollte sich und seine Fähigkeiten realistisch einschätzen können. Das gilt für Jugendliche vor der Berufswahl genauso wie für Jobwechsler und Existenzgründer. Tests im Internet versprechen Hilfe bei der Selbsteinschätzung. Die Stiftung Warentest hat 23 Onlinetests geprüft. Ergebnis: Es gibt viele empfehlenswerte, zum Teil kostenlose Angebote – nur nicht für Existenzgründer.
Die Tester der Stiftung Warentest haben neun Onlinetests für Jugendliche vor der Berufswahl untersucht und 14 für Erwachsene – vier davon richten sich speziell an Existenzgründer. Etwa die Hälfte der untersuchten Onlinetests ist kostenlos. Das teuerste Verfahren kostete 290 Euro.
Für Jugendliche gibt es zwei „sehr gute“ Angebote: „Mein Berufsweg“, ein kostenloses Angebot der Ruhr-Universität Bochum, und „Eignungstest Berufswahl“ vom Geva-Institut für 38 Euro. Kein „Sehr gut“, aber immerhin fünfmal „Gut“ lautet das Testergebnis bei den Onlineverfahren für Erwachsene. Enttäuschend waren die Onlinetests für Existenzgründer: Bis auf eine „befriedigende“ Ausnahme waren sie nur ausreichend.
Insbesondere für jugendliche Testnutzer gilt: Das Ergebnis des Tests sollte unbedingt mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen abgeglichen werden, am besten im Gespräch mit Freunden, den Eltern, Lehrern oder einem Berufsberater.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.