Mehrere Online-Fitnessstudios bieten gute Fitnesskurse für zu Hause an. Oft bleiben Nutzer beim Online-Training aber auf sich allein gestellt, und der Gesundheitszustand wird vorher kaum erfasst. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest bei einem aktuellen Test von fünf Online-Fitnessstudios und drei deutschsprachigen YouTube-Fitnesskanälen.
Die Testergebnisse der Online-Fitnessstudios reichen von gut bis ausreichend. Am besten lässt es sich in den eigenen vier Wänden mit einem Anbieter trainieren, dessen Kurse ab 13 Euro pro Monat abonniert werden können, gefolgt von einem weiteren, der 15 Euro pro Monat kostet. Alle Studios bieten ein kostenloses Probe-Abo an.
Deutliche Schwächen zeigten alle Studios bei Hinweisen auf gesundheitliche Risiken für Menschen mit Vorerkrankungen. Die meisten bieten zudem keine Beratung zu individuellen Voraussetzungen und Trainingszielen. Auch bei einer motivierenden Begleitung haben einige Studios Nachholbedarf.
Von den drei kostenlosen YouTube-Kanälen, die ein ähnliches Kursangebot wie die Online-Studios bieten, schnitten zwei bei der Kursqualität befriedigend und eins ausreichend ab. Zum Ausprobieren sind zwei von ihnen durchaus geeignet und man kann auch mit ihnen etwas für die Fitness tun.
Der Test Online-Fitnessstudios findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/fitnessstudios-online abrufbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.