Online-Diäten Weight Watchers nur im Mittel­feld

Wer nach den Feier­tagen seine ange­futterten Pfunde wieder loswerden will, kann sich von Abnehm­programmen im Internet helfen lassen. Der Vorteil: Die Nutzer sind nicht an Ort und Zeit gebunden, sie loggen sich ein wann sie wollen und bleiben anonym. Doch die Konzepte und Preise sind sehr unterschiedlich, oft hapert es an der praktischen Umsetzung. So lautet das Urteil der Stiftung Warentest nach einer Unter­suchung von zehn Online-Diäten für die Januar-Ausgabe der Zeit­schrift test. Die Urteile reichen von „Gut“ bis „Ausreichend“.

Ein „gutes“ Diät­programm geht auf die Ernährung, Bewegung und den Lebens­stil ein. Von den getesteten Online-Diäten über­zeugten vor allem das kostenlose Portal der Apotheken-Umschau Gesund abnehmen und das Programm eBalance (36 Euro für drei Monate). Beide Konzepte sind sehr gut und bieten viel Service. Die beste praktische Umsetzung bietet xx-well (29,20 Euro für drei Monate). test gibt auch Empfehlungen, welche Online-Diät für welche Lebens­situation geeignet ist, zum Beispiel für berufs­tätige Mütter.

Der wohl bekann­teste Diät­konzern welt­weit, Weight Watchers, liegt mit seinem Online­programm nur im Mittel­feld. Typisch sind sein Punkte­system, die eigenen Lebens­mittel und Gruppen­sitzungen. Gerade letztere machen seine Stärke aus – die Betreuung im Internet kann da nicht mithalten. Bei fast allen der zehn Portale im Test ist ein Gewichts­verlust wahr­scheinlich – voraus­gesetzt, der Nutzer macht aktiv mit. Mit einer Ausnahme: Das Konzept von 5plus2 taugt eher dazu, Pfunden vorzubeugen als sie loszuwerden.

Der ausführ­liche Test Online-Diäten ist in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/online-diaeten veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.