Ein „gutes“ Paar Ohrstöpsel zum Schlafen bekommt man schon für 46 Cents, Musiker können ihre Ohren für ca. 25 Euro vor Lärmschädigungen schützen, und Heimwerker, die vor allem hohe Frequenzen wegdämmen wollen, sind schon ab 29 Cents/Paar dabei. Abgesehen von großen Preisunterschieden für die verschiedensten Ohrstöpsel und unterschiedliche Einsatzgebiete lautet die gute Nachricht: Die meisten der von der Stiftung Warentest untersuchten Ohrstöpsel waren im Test „gut“.
Ab 85 Dezibel kann Lärm, zum Beispiel Lkw-Geräusche, schädlich für die Ohren werden. Doch schon laute Schnarcher schaffen 80 Dezibel. Deshalb greifen geplagte Bettnachbarn auf der Suche nach Schlaf verzweifelt zu Ohrstöpseln. Doch welche bringen wirklich was? Und sind sie auch partytauglich, wenn es beim Feiern, auf Konzerten oder im Proberaum mal richtig laut wird?
Die Stiftung Warentest hat 17 Ohrstöpsel von Wachs- über Polymerschaum- bis zum Lamellentyp untersucht und macht Hoffnung: Fast alle Ohrstöpsel sind „gut“ – sie schützen gut vor Lärm, sind aber unterschiedlich im Tragekomfort und bei der Handhabung. Außerdem sind nicht alle Stöpsel für jede Freizeitanwendung gleich gut geeignet. Es gibt für jeden Zweck ein geeignetes Paar. Welche Ohrstöpsel zu welchem Hobby passen, steht in der März-Ausgabe von test und unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.