Mobil­funk­netze E-Plus ist am lang­samsten

Wer Kunde von E-Plus ist, verliert beim mobilen Surfen viel Zeit. Im Test der Stiftung Warentest dauerte es auf dem Land im Schnitt 37 Sekunden bis eine stan­dardisierte Test-Website voll­ständig geladen war. Zum Vergleich: Bei Vodafone waren es nur 10 Sekunden.

Die Stiftung Warentest hat die vier Mobil­funk­netze in Deutsch­land getestet: Telekom, Vodafone, O2 und E-Plus. Dabei kam es den Testern auf die Netz­abdeckung und die Qualität von Sprach- und Daten­verbindungen an – und wie sich die Leistungen in Städten von denen auf dem Land unterscheiden. Insgesamt 4.000 Kilo­meter fuhren sie deshalb mit einem Mess­wagen durch ganz Deutsch­land.

Bei der Netz­abdeckung ist keiner der Anbieter schlecht. Richtige Funk­löcher sind selten. Allerdings scheitern in ländlichen Räumen manche Anrufe, weil das Netz über­lastet ist. Bei E-Plus sind das etwa drei Prozent der Anrufe, bei der Telekom hingegen unter zwei Prozent. In Städten haben Kunden von O2 am häufigsten Probleme beim Telefonieren.

Insgesamt sind die Netze von Telekom und Vodafone am besten. Das zeigt sich vor allem beim mobilen Internet. E-Plus landet hier weit abge­schlagen auf dem letzten Platz. Denn: Beim Surfen und Downloaden ist dieses Netz erheblich lang­samer als die anderen – und das sogar in der Stadt. Vielsurfer sind am besten bei Vodafone aufgehoben. Wer häufig größere Dateien herunter­lädt, wählt die Telekom. O2 landet im Mittel­feld, ist aber eine güns­tige Alternative. Websites laden bei O2 ähnlich schnell. Die Download-Geschwindig­keit ist allerdings deutlich nied­riger.

Alle Ergeb­nisse gibt es in der August-Ausgabe der Zeit­schrift test oder im Internet unter www.test.de/mobilfunknetze.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.