Kautionsversicherungen sind für Mieter ungeeignet. Das stellt die Zeitschrift Finanztest in ihrer aktuellen Mai-Ausgabe fest und rät vom Abschluss derartiger Policen ab. Zurzeit versuchen Versicherungsvermittler, Mietern und Vermietern Kautionsversicherungen als Alternative zum gering verzinsten Mietkautionskonto zu verkaufen.
Kautionsversicherungen funktionieren ähnlich wie eine Bankbürgschaft. Die kann der Vermieter zum Beispiel in Anspruch nehmen, wenn der Mieter nach dem Auszug eine verwüstete Wohnung hinterlässt. Scheinbarer Vorteil von Kautionsversicherungen für den Mieter: Statt der kompletten Kautionssumme fallen jährliche Versicherungsgebühren an. Die finanzielle Belastung ist zu Beginn also geringer. Der Haken an der Sache: Das Geld ist definitiv weg, denn der Mieter erhält von den Gebühren nach dem Auszug nichts zurück. Liegt die Kaution stattdessen auf einem Kautionskonto, erhält der Mieter das Geld plus Zinsen zurück, sofern nach dem Auszug keine Rechnungen mehr offen sind.
Auch für Vermieter ist die Mietkaution auf einem verzinsten Konto die bessere Mietsicherheit. Denn die gutgeschriebenen Sparzinsen erhöhen seine Mietsicherheit.
Tipp von Finanztest: Eine gute Alternative zum Kautionskonto bei einer Bank ist die Tagesanleihe der Bundesrepublik Deutschland. Anders als bei Banken und Sparkassen passt sich die Verzinsung der Tagesanleihe automatisch an den Marktzins an. So können Mieter von steigenden Zinsen profitieren.
Wie man die Tagesanleihe als Mietkaution nutzt und welche weiteren Varianten für die Mietkaution tatsächlich sinnvoll und lukrativ sind, steht in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und im Internet unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.