Das Ergebnis einer Blutuntersuchung ist ein Laborbericht. Doch was bedeuten die Werte? Welche sind wichtig oder besorgniserregend? Welche Abkürzung steht wofür? Die Stiftung Warentest erklärt mit der zweiten komplett überarbeiteten Auflage ihres Ratgebers „Meine Laborwerte“ alle wichtigen Abkürzungen und Fremdwörter im Laborbericht.
Von A wie Adrenalin bis W wie WtHR-Wert. Alle relevanten Blutwerte und ihre Bedeutung werden ausführlich erklärt. Daneben gibt es Laborparameter, die eine besondere Aussagekraft haben, die für eine bestimmte Krankheit sprechen. Beispielsweise der Blutzucker oder die Harnsäure. Dahinter können sich Erkrankungen wie Diabetes oder Gicht verbergen. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps, wie man selbst mit kleinen Veränderungen im Lebensstil Einfluss auf manche Blutwerte nehmen kann. Weitere Kapitel widmen sich Gerinnungsparametern, Biomarker und Vitaminspiegel.
„Meine Laborwerte“ setzt sich kritisch mit dem Sinn bestimmter Untersuchungen wie beispielsweise Haaranalysen auseinander und bewertet Therapie-Empfehlungen bei Mangelzuständen. Zwar sind Laboranalysen wichtige Puzzlestücke bei der Diagnose. Für die Prognose einer Erkrankung sind aber noch viele andere Aspekte wichtig.
„Meine Laborwerte“ hat 210 Seiten und ist ab dem 15. März 2016 zum Preis von 12,90 Euro im Handel erhältlich, oder kann online bestellt werden unter www.test.de/laborwerte.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.