Eine „gute“ Wimperntusche muss kein Vermögen kosten. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach ihrem Test von 13 wasserfesten und nicht wasserfesten Volumenmascaras. Preisersparnisse bis zu 80 Prozent sind möglich – und das bei gleich „guter“ Qualität.
Wer beispielsweise statt der zum stolzen Preis von 33 Euro angebotenen Lash Queen Mascara Waterproof von Helena Rubinstein die Artdeco Pefect Volume Mascara Waterproof kauft, spart 80 Prozent. Ähnlich sieht es bei den nicht wasserfesten Wimperntuschen aus. Über zehn Euro spart, wer statt der teuersten die preiswerteste „gute“ Tusche von Aldi Nord kauft.
Die Stiftung Warentest prüfte insgesamt 13 Wimperntuschen, die besondere Fülle für die Wimpern versprechen. Ausgezeichnet gelingt das keiner, aber immerhin sieben erreichten das Qualitätsurteil „Gut“. Zwei Produkte waren lediglich „ausreichend“. Die Rimmel Max BoldCurves Extreme Volume & Lift Mascara hatte Probleme mit der mikrobiologischen Qualität: Die Tusche war zwar am Anfang keimfrei, aber nicht in der Lage, mit allen im Test eingebrachten Keimen fertig zu werden. Und bei der p2 LashBomb Mascara von dm funktionierte das Zusammenspiel von Bürstchen, Abstreifer und Wimperntusche nur unbefriedigend, es blieb zu viel Farbe am Bürstchen kleben.
Weiterer Kritikpunkt: sieben von 13 geprüften Mascaras hatten keine Originalitätssicherung. Bei diesen Tuschen ist nicht sichergestellt, dass die Käuferin auch tatsächlich die erste Benutzerin ist. Andere Kundinnen könnten die Mascara schon ausprobiert haben. Das birgt das Risiko von Bindehautentzündungen, da Bakterien an den Wimpern übertragen werden können.
Übrigens: Ein häufig gekaufter Wimperntusche-Klassiker wie die Long Life Mascara von Astor ist nicht schlechter als etliche Volumenmascaras – mit 30 Cent pro Milliliter aber recht preiswert im Vergleich zu den meisten Mascaras, die mit extra Volumen werben.
Der ausführliche Test Volumenmascara ist in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/wimperntusche veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.