Neben dem tragbaren Audiogenuss bieten viele MP3-Spieler mittlerweile auch Foto- und Videofunktionen. 18 Geräte hat die Stiftung Warentest in ihrer Juli-Ausgabe der Zeitschrift test nun genauer unter die Lupe genommen. Eine gute Klangqualität konnten fast alle Spieler vorweisen, Bedienschwächen, zu hohe Maximallautstärken oder winzige Displays trübten jedoch bei einigen Geräten das Ergebnis.
Insgesamt schnitten 14 Geräte mit dem Testurteil „Gut“ oder „Befriedigend“ ab, vier erhielten ein „Ausreichend“. Testsieger bei den Audiospielern ist der iriver T30, ein sogenannter Flash-Player mit einem Gigabyte Speicherkapazität, der für 122 Euro den besten Ton im Test und lange Spieldauer pro Batterieeinsatz liefert. In der Sparte Audiospieler mit Fotofunktion erreichte der Creative Zen Sleek Photo die beste Bewertung. Bei Audiospielern mit Foto- und Videofunktion lag der Archos Gmini 500 mit dem größten Display und 30 Gigabyte Speicher vorn.
Abwertungen gab es im test-Qualitätsurteil bei drei Geräten für zu hohe Höchstlautstärken, da schon Geräusche ab 85 Dezibel bei regelmäßiger Einwirkung zu Gehörschäden führen können.
Ebenfalls bemängelten die Tester bei einigen MP3-Spielern zu kleine Displays und Bedienschwächen. Die Stiftung Warentest rät, sich genau über die Möglichkeiten des Gerätes zu informieren, da nicht jeder MP3-Spieler in der Lage ist, auch alle Video- oder im Internet heruntergeladenen Musikformate abzuspielen.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.