Die Stiftung Warentest hat einen neuen Leitfaden zum Thema „Sprachen lernen“ erstellt, der kostenlos im Internet abgerufen werden kann. Die achtseitige Broschüre zeigt, was guter Fremdsprachenunterricht bieten sollte, welche Fördergelder es für Sprachenlerner gibt und mit welchen Tipps und Tricks das Lernen leichter fällt.
Fremdsprachenkenntnisse im Job sind heute ein Muss. Wer im globalen Wettbewerb mithalten will, sollte vor allem Englisch können. Längst sind es aber nicht mehr nur große Unternehmen, die meist „verhandlungssicheres Englisch“ von Mitarbeitern und Bewerbern verlangen. Auch kleine und mittelständische Firmen sind auf sprachkundige Arbeitnehmer angewiesen. Je anspruchsvoller die Tätigkeit, desto wichtiger sind Kenntnisse in Fremdsprachen.
Wie sollte moderner Sprachunterricht heute aussehen? Lernt man besser in der Gruppe oder allein? Eignen sich Fernunterricht und Lernsoftware für den Computer, um sich eine Sprache anzueignen? Auf diese Fragen gibt der neue Leitfaden „Weiterbildung Kompakt. Sprachen lernen“ Antworten. Darüber hinaus erfahren Interessierte, ob sie für einen Sprachkurs Bildungsurlaub bekommen können und welche Möglichkeiten es gibt, die eigenen Sprachkenntnisse selbst einzustufen. Checklisten geben außerdem Aufschluss darüber, woran ein guter Sprachkurs zu erkennen ist und wo man sich am besten einen Überblick über das Angebot an Sprachweiterbildungen verschaffen kann.
Der Leitfaden „Weiterbildung Kompakt. Sprachen lernen“ steht unter der Internetadresse www.test.de/wbinfodok zum kostenlosen Download bereit.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.