Anläßlich der „Langen Nacht des Verbraucherschutzes“ am Freitag, den 26. September 2003 öffnet die Stiftung Warentest von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr ihre Türen und bietet ein breites Beratungsangebot für interessierte Verbraucher.
Zur „Langen Nacht des Verbraucherschutzes“, einer Initiative der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, bietet die Stiftung Infostände zu den Themen Ernährung/Gesundheit/Kosmetik, Berufliche Weiterbildung, Umweltanalysen/Beratung zu Wohngiften, Geldanlage/Altersvorsorge/Ver-sicherungen, Produkttests sowie Infos für Schüler und Lehrer. Außerdem stellt sie ihre Arzneimitteldatenbank im Internet vor. Daneben informieren Projektleiter über ihre Tests. In halbstündigem Abstand wird ein Film über die Arbeit der Verbraucherschützer gezeigt. Wer beispielsweise wissen möchte, welche Form der Altersvorsorge für ihn am sinnvollsten ist, wird von den Experten der Stiftung ebenso beraten wie jemand, der Informationen über Wohngifte oder zu einem rezeptfreien Medikament benötigt. Mit Hilfe eines Geschmackstests kann jeder Besucher selber zum Tester werden. Darüber hinaus können sämtliche Testergebnisse aus den Zeitschriften test und Finanztest kostenlos eingesehen werden.
In den Räumen der Stiftung Warentest am Lützowplatz 11–13, 10785 Berlin, Nähe U-Bhf. Nollendorfplatz, stellen sich am 26. September neben den Verbraucherschützern auch das Deutsche Institut für Normung (DIN) sowie der Mieterverein vor.
Weitere Informationen zur Langen Nacht des Verbraucherschutzes finden sich auf der Homepage der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Berlin.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.