
Den deutschen Kreditkartenmarkt dominieren Visa und Mastercard – doch die Kartenpreise unterscheiden sich erheblich. Das stellt die Stiftung Warentest im Test von 43 Kreditkarten von 22 Banken und Sparkassen fest. Im Jahr können Kunden mehr als 100 Euro sparen, so die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Finanztest. Zwei Karten gibt es nicht nur kostenfrei, sondern auch ohne Girokonto bei der kartenführenden Bank.
Kostenlose Karten geben auch die DKB, die ING-Diba, die Sparda-Bank Berlin und die PSD Bank Nord aus. Bedingung ist hier allerdings ein Gehaltsgirokonto, das es aber ebenfalls kostenlos gibt. Nur die Mastercard der KarstadtQuelle Bank und die Sunnycard der Santander Consumer Bank gibt es kostenlos auch ohne Girokonto. Sunnycard-Inhaber müssen aber aufpassen, um nicht in die Gebührenfalle zu tappen: Vom fälligen Betrag wird nur ein kleiner Teil eingezogen. Wer den Restbetrag nicht innerhalb kurzer Zeit überweist, zahlt dafür 10,9 Prozent Zinsen.
Im Ausland kostenlos Bargeld gibt es mit den Karten der ING-Diba, der DKB und ausgewählten Produkten der Citibank. Für Fernreisende kann auch die Tui Card der Commerzbank interessant sein: Inhaber können damit auch außerhalb des Euroraumes gebührenfrei bezahlen. Andere Karten berechnen dafür ein bis zwei Prozent des Umsatzes.
Versicherungen, Tankrabatte, Bonusprogramme – zahlreiche Banken locken Kunden mit kostenlosen Zusatzleistungen. Je nach persönlichem Interesse können daher auch Karten mit Jahresgebühr attraktiv sein.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.