Wer für die Modernisierung von Haus oder Wohnung einen Kredit aufnehmen will, bekommt bei der staatlichen KfW-Bank nicht immer die günstigsten Konditionen. Bei einem Test der Zeitschrift Finanztest ist bei rund der Hälfte der Banken im Test ein Kredit für eine Standardmodernisierung über 25.000 Euro günstiger als ein Förderkredit der KfW gewesen. Beim Kleinkredit in Höhe von 10.000 Euro lag immerhin noch jede sechste von 57 Banken vor der KfW.
Topzinsen der KfW-Bank – ein Effektivzins von 4 Prozent und weniger – gelten nur für einen begrenzten Katalog von Energiesparmaßnahmen, z.B. die Erneuerung einer alten Heizung durch eine Kombianlage aus Brennwertkessel und Solarkollektoren. Will der Eigentümer sein Bad erneuern, Wände versetzen oder nur die Fassade neu verputzen, muss er sich bei der KfW mit einem Standardkredit aus dem Programm „Wohnraum modernisieren“ begnügen. Und der ist häufig teurer als der Modernisierungskredit einer Bank.
Bester bundesweiter Anbieter war die BBBank. Bei Energiesparmaßnahmen ist die KfW fast immer am günstigsten. Wer noch ein Darlehen abbezahlt, sollte zuerst von der finanzierenden Bank ein Kreditangebot einholen. Denn wenn man einen Teil des Darlehens bereits getilgt hat, reicht die bestehende Grundschuld oft als Sicherheit für den neuen Kredit aus.
Der ausführliche Test findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und im Internet unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.