Internet­video­theken Große Unterschiede bei Auswahl und Service

Das Internet als Video­thek-Ersatz? Durch­aus möglich, schreibt die Stiftung Warentest in der Februar-Ausgabe der Zeit­schrift test. Geprüft wurden sieben Internet­video­theken mit DVD-Versand, sowie vier, die Videos zum Online-Abruf auf den PC anbieten. Das Ergebnis: Großes Filmsortiment bei einigen DVD-Versendern, magere Auswahl bei den Abruf­videos.

Bei den Internet­video­theken mit DVD-Versand heißt der Testsieger Verleih­shop.de. Hier waren über 90 Prozent der abge­fragten Filme und fast alle TV-Serien erhältlich. Er nimmt Einzel­bestel­lungen von DVDs entgegen, die inklusive Versand ab 5,40 Euro kosten. Bei den reinen Online-Anbietern ist die Auswahl so gering, dass sie allenfalls zur gelegentlichen Nutzung interes­sant sind.

Die Bild- und Tonqualität war bis auf eine Ausnahme bei allen Anbietern erfreulich. Wer über eine schnelle Leitung verfügt, kann den Film als Streaming Video sofort im Internet starten. Will man die DVD aber lieber geliefert bekommen, ist Geduld gefragt. Video Buster lieferte am schnellsten. Hier dauerte es im Durch­schnitt 1,4 Tage, bis die bestellte DVD geliefert wurde.

Bei einigen Anbietern traten Mängel bei der Daten­erfassung auf. Nur DVDone und Verleih­shop.de bieten eine Anmeldung ohne vorherige Angabe der Bank­verbindung. Eklatante Schwächen zeigte der Anbieter Ovideo, wo sogar Konto­daten unver­schlüsselt über­tragen wurden.

Der ausführ­liche Test findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeit­schrift test und im Internet unter www.test.de.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.