Instantkartoffelpüree erfreut sich wachsender Beliebtheit und hat sogar schon Eingang in die Fernsehküche gefunden. Doch können Kartoffelpürees aus der Tüte geschmacklich mit selbstgestampften mithalten? Sie können. Allerdings war das von 26 getesteten Produkten bei der Stiftung Warentest nur einmal der Fall.
„Sehr gut“ war allein das Migros/Miflock Kartoffelstock-Produkt aus der Schweiz – es schmeckte wie selbst gestampft. Ein „Mangelhaft“ dagegen kassierte das Maggi Kartoffelpüree „flockenlocker“ wegen des hohen Bleigehaltes.
16 von 26 untersuchten Instantkartoffelpürees schnitten im Test „gut“ ab, also mehr als die Hälfte. Davon wiederum entsprachen 14 in Geruch, Geschmack und Mundgefühl weitgehend einem aus frischen Kartoffeln zubereiteten Püree. Viermal wurde ein „Ausreichend“ vergeben, weil das Püree sensorisch fehlerhaft war – es schmeckte nach alten, gekochten Kartoffeln, roch und schmeckte fremdartig, war kleistrig oder wässrig, – oder weil es „mangelhaft“ deklariert war.
Beruhigend: Die mikrobiologische Qualität stimmte überall, genau wie die chemische Qualität, die nur beim Maggi-Kartoffelpüree „flockenlocker“ wegen des deutlich zu hohen Bleigehalts „mangelhaft“ war. Die vier Bioprodukte im Test waren „gut“ bis „ausreichend“, so die März-Ausgabe von test.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.