Immobilien­kredite Große Zins­unterschiede

Eigentümer, die in den nächsten Jahren einen Anschluss­kredit benötigen, sollten jetzt handeln. Denn einen Kredit mit zehn Jahren Zins­bindung bieten die güns­tigsten Banken jetzt schon zu einem Zins­satz um die drei Prozent an. So preis­wert wie bei den Spitzenreitern im Test wird der Kredit vielleicht nie wieder. Wie stark Kreditnehmer vom Zins­rutsch profitieren, hängt allerdings von der Wahl der Bank ab. Finanztest hat bei mehr als 60 Kredit­instituten und Vermitt­lern Angebote einge­holt und enorme Zins­unterschiede fest­gestellt.

Teure Banken verlangten für das gleiche Darlehen bis zu 40 Prozent mehr Zinsen als die Topanbieter im Test. Für ein 100 000– Euro-Darlehen mit drei Prozent Tilgung summieren sich diese Unterschiede inner­halb von zehn Jahren auf 9.200 bis 11.300 Euro. Kreditnehmer die den Anschluss­kredit mit 15 Jahren Zins­bindung aufnehmen, sparen mit einer güns­tigen Bank sogar 17.000 Euro.

Egal ob normaler Anschluss­kredit oder Forwarddarlehen: Die besten Chancen auf nied­rige Zinsen haben Kunden, die mehrere Angebote einholen und sich nicht scheuen, der alten Bank den Laufpass zu geben, wenn sie mit der Konkurrenz nicht mithält. Ein Bank­wechsel ist weder kompliziert noch teuer. Er lohnt sich bereits, wenn die neue Bank ein bis zwei Zehntel Prozent­punkte güns­tiger ist als die alte.

Die ausführ­liche Unter­suchung Immobilien­kredite ist in der November-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest und online unter www.test.de/forwarddarlehen veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.