Immobilienkauf Finanzierung ohne Eigenkapital ist teuer und risikoreich

Immer mehr Banken vergeben Kredite an Bauherren auch ohne Eigenkapital. Die Stiftung Warentest warnt in ihrer aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finanztest vor dieser Form der Eigenheimfinanzierung. Die Banken ließen sich das erhöhte Ausfallrisiko durch kräftige Zinsaufschläge bezahlen. Das Eigenheim werde so in der Regel deutlich teurer, die Raten könnten besonders bei geringem Einkommen ruinös wirken.

Nur unter ganz bestimmten Bedingungen ist eine Eigenheimfinanzierung komplett auf Pump ratsam. Dazu zählt ein absolut sicherer Job, etwa als Beamter. Auch sollte die Immobilie auf jeden Fall langfristig genutzt werden. Bekommt der Besitzer der Immobilie bei einem plötzlich nötigen Verkauf nur einen Teil des Kaufpreises, bleibt er ohne Eigenkapital schnell auf einem Schuldenberg sitzen.

Mindestens die Kaufnebenkosten sollte der Käufer aus eigenen Mitteln zahlen können. Tut er dies nicht, entsprechen die Effektivzinsen für die zusätzlich benötigte Summe oft 7 bis 15 Prozent.

Darüber hinaus empfiehlt Finanztest eine Sicherheitsreserve von drei bis sechs Nettomonatsgehältern, die für unvorhergesehene Ausgaben jederzeit verfügbar sein sollte.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.