
Cover

In Zukunft wird Fotografieren nie mehr dasselbe sein! Das verspricht Imagine.Shoot. Create., ein neues Buch der Stiftung Warentest. Darin plaudert der niederländische Instagram-Star Annegien Schilling aus dem Nähkästchen und erklärt anhand von zahlreichen Beispielen, wie aus einem einfachen (Selbst-)Porträt ein Künstlerbild mit ganz eigener Handschrift wird. Ob Schmetterlinge, Wolken, Feuerwerk oder Wellen hinzugefügt oder übereinander gelegt werden, oder Barcodes als Stempel für die Reduzierung von Menschen aufs Äußere: Hier entstehen mit wenig Aufwand hoch professionell und einfach nachzumachende surreale Traum- oder Märchenbilder zum Staunen.
Annegien Schilling hat vor wenigen Jahren ihr erstes künstlerisch bearbeitetes Selbstporträt auf Instagram gepostet, inzwischen folgen ihr über 900.000 Fans. Denn immer wieder überrascht die 18-jährige mit fantasiereichen Bildern, die sie selbst geschossen und mit viel Liebe zum Detail verändert hat. Die Umsetzung geht dabei meistens erstaunlich schnell und einfach. Ihr Buch war schon in den Niederlanden ein Riesenerfolg und erscheint nun in Deutschland als Lizenzausgabe der Stiftung Warentest, die mit ihren Tests ja auch dazu beiträgt, dass jeder für sich ein geeignetes Handy mit guter Bildfunktion oder eine gute Kamera findet.
Leicht verständlich und in einzelnen Schritten erklärt Annegien Schilling ihrer Leserschaft, wie aus einem schlichten Porträt ein kleines Kunstwerk wird, das man in den sozialen Netzwerken teilen oder sich in XXL an die Wand hängen kann. Mit großer Leidenschaft plädiert sie fürs Experimentieren und dafür, auch einmal Ungewöhnliches zu wagen, der Fantasie freien Lauf zu lassen, denn alles ist möglich. Das Buch ist Inspiration und handwerkliche Anleitung zugleich. Und das Beste: Man kann sofort loslegen.
Das Buch Imagine.Shoot.Create. hat 160 reich bebilderte Seiten und ist zum Preis von 19,90 Euro ab dem 18. September im Handel erhältlich und online unter www.test.de/imagine.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.