Autogeschirre versprechen Hundehaltern einen sicheren Transport ihrer Lieblinge. Sie reißen bei Unfällen aber leicht und lassen Hunde zum tödlichen Geschoss werden. Die Stiftung Warentest hat Hundetransportsysteme fürs Auto getestet. Das Ergebnis: Nur stabile Metallboxen bieten Sicherheit für Mensch und Tier.
Die Tester untersuchten 21 verschiedene Produkte: Boxen aus Kunststoff, Stoff und Metall, Drahtkäfige sowie Geschirre, die sich am Gurt des Autos befestigen lassen. Fazit: Nur Metallboxen gewähren bei richtiger Platzierung eine sichere Fahrt. Das günstigste gute Modell kostet rund 200 Euro, für sehr gute Boxen muss man mit bis zu 700 Euro rechnen.
Die preiswerteren Geschirre und Stoffboxen zu Preisen zwischen 23 und 120 Euro rissen fast alle oder ließen die eigens entwickelten Hunde-Dummys mit voller Wucht gegen den Vordersitz prallen. Ähnlich schlecht schnitten zwei Transportkäfige (60 und 78 Euro) ab. Die schmalen Drahtstäbe verbogen sich beim Aufprall zu zackigen Spießen, die den Hund verletzen können. Diese Transportsysteme sind maximal ausreichend, insgesamt 6 von 21 erhielten die Note mangelhaft.
Der Test Hundesicherung im Auto findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/hundetransport abrufbar.
Pressebilder zum Download |
||
Mit der Wucht von etwa 1000 Kilogramm ... |
... knallt der Dummy beim Aufprall nach vorn und ... |
... zerfetzt das Hunter-Geschirr im Bruchteil einer Sekunde. |
Die Box liegt dank eines Keils eng an der Lehne an und hielt so dem Crashtest stand. |
Diese Box hat ein stabiles Gehäuse aus Alu und lässt sich mit mitgelieferten Gurten eng an die Rückbank zurren. |
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.