Hörgeräte­akustiker Neuling bietet beste Versorgung

Gesamt­note „Gut“ für den Neuling im Hörgeräte-Geschäft: Der Kunde wird bei Fielmann ausführ­lich über den weiteren Service nach der Erst­anpassung des Hörgeräts informiert. Da auch der Eingangs-Hörtest über­zeugte, verdient sich Fielmann eine „gute“ Gesamt­note. Als einziger bekam Fielmann auch für die Kunden­orientierung ein „Gut“. Bei der Beratung liefern alle Test­teilnehmer nur eine „befriedigende“ Leistung. Die Stiftung Warentest hat in der Juni-Ausgabe der Zeit­schrift test die sechs größten Hörgeräte­akustiker-Ketten getestet.

Die Hörgeräte­akustiker verstehen ihr Hand­werk, doch sollten die Anbieter bei Beratung und Kunden­orientierung nachbessern.

Amplifon, Seifert und Iffland zeigten deutliche Mängel in ihren allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB), die den Kunden unzu­lässig benach­teiligen. Das hat zur Abwertung geführt.

Die meisten Akustiker im Test versuchten außerdem dem Kunden eher teure Hörgeräte zu verkaufen. In der Praxis sind die teureren Geräte aber nicht unbe­dingt die besseren. Akustiker müssen Kassenpatienten mit einer ärzt­lichen Verordnung auch mindestens ein zuzahlungs­freies Hörgerät anbieten, das dem aktuellen tech­nischen Stan­dard entspricht.

Wichtig im Alltag: Nur Fielmann erläuterte allen Test­personen, wie sie mit ihrem Hörgerät richtig telefonieren können. Bei Kind wurde keine der Test­personen darüber informiert.

In der Juni-Ausgabe der Zeit­schrift test kann der Leser unter anderem erfahren, worauf beim Hörgeräte-Kauf zu achten ist und welche Kosten die Krankenkassen über­nehmen. Weitere Informationen bietet außerdem der Ratgeber „Besser hören“ der Stiftung Warentest.

Der ausführ­liche Test Hörgeräte­akustiker ist in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/hoergeraeteakustiker veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.