Gesamtnote „Gut“ für den Neuling im Hörgeräte-Geschäft: Der Kunde wird bei Fielmann ausführlich über den weiteren Service nach der Erstanpassung des Hörgeräts informiert. Da auch der Eingangs-Hörtest überzeugte, verdient sich Fielmann eine „gute“ Gesamtnote. Als einziger bekam Fielmann auch für die Kundenorientierung ein „Gut“. Bei der Beratung liefern alle Testteilnehmer nur eine „befriedigende“ Leistung. Die Stiftung Warentest hat in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test die sechs größten Hörgeräteakustiker-Ketten getestet.
Die Hörgeräteakustiker verstehen ihr Handwerk, doch sollten die Anbieter bei Beratung und Kundenorientierung nachbessern.
Amplifon, Seifert und Iffland zeigten deutliche Mängel in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die den Kunden unzulässig benachteiligen. Das hat zur Abwertung geführt.
Die meisten Akustiker im Test versuchten außerdem dem Kunden eher teure Hörgeräte zu verkaufen. In der Praxis sind die teureren Geräte aber nicht unbedingt die besseren. Akustiker müssen Kassenpatienten mit einer ärztlichen Verordnung auch mindestens ein zuzahlungsfreies Hörgerät anbieten, das dem aktuellen technischen Standard entspricht.
Wichtig im Alltag: Nur Fielmann erläuterte allen Testpersonen, wie sie mit ihrem Hörgerät richtig telefonieren können. Bei Kind wurde keine der Testpersonen darüber informiert.
In der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test kann der Leser unter anderem erfahren, worauf beim Hörgeräte-Kauf zu achten ist und welche Kosten die Krankenkassen übernehmen. Weitere Informationen bietet außerdem der Ratgeber „Besser hören“ der Stiftung Warentest.
Der ausführliche Test Hörgeräteakustiker ist in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/hoergeraeteakustiker veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.