Den passenden Tarif für das neue Smartphone zu finden ist deutlich komplizierter als fürs einfache Handy, denn es gilt, die richtige Kombination aus Sprach- und Datentarif zu wählen. Wer als Smartphone-Besitzer denkt, mit einer Datenflatrate immer auf der sicheren Seite zu sein, der irrt. Denn die Anbieter verlangsamen ab einem bestimmten Datenvolumen im laufenden Monat das weitere Übertragen von Daten bis zum Monatsende extrem. Und das Surfen geht nur noch im Schneckentempo voran. Die Stiftung Warentest hat jetzt in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test zum ersten Mal die günstigsten Tarifkombinationen für Smartphone-Besitzer ermittelt, und zwar für Wenignutzer und – mit hohem Datenvolumen – für Dauernutzer.
Dauernutzer können mit der richtigen Tarifkombination weniger als 40 Euro im Monat zahlen. Und das für fünfeinhalb Stunden Telefonieren und einem Datenvolumen von 300 MB im Monat. Für Wenignutzer, die monatlich nur rund 30 Minuten telefonieren und 40 MB Daten aus dem Netz hoch- und runterladen, gibt es Angebote schon für unter 10 Euro. Sie können bei einer schlechten Tarifwahl aber auch ein Vielfaches davon bezahlen. Die Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt: Volumentarife, bei denen nach der Menge der versendeten Daten abgerechnet wird, sind für Wenignutzer meist die bessere Wahl. blau.de ist dabei am billigsten, nutzt aber das E-Plus-Netz, das beim Test von Internetverbindungen per Mobilfunk bisher die langsamsten Übertragungsgeschwindigkeiten erreichte.
Neben den besten Tarifkombinationen fürs Telefonieren und Surfen gibt es die Testergebnisse zu 17 Smartphones in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter www.test.de/handytarife.
Bilder vom Smartphone-Test in Druckqualität (Frei zum Nachdruck)
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.