Seit zehn Jahren bewerten Experten der Stiftung Warentest die Wirksamkeit von Medikamenten und stellen ihre Ergebnisse im Handbuch Medikamente vor. Zum Jubiläum wurde die Ausgabe komplett überarbeitet. Eine ausführliche Darstellung von 7000 Medikamenten – davon 1100 neuen – und ein verbessertes Layout machen das Handbuch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle Patienten, die nachvollziehen wollen, was während einer Behandlung mit ihrem Körper passiert oder welche alternativen Therapien noch in Frage kommen.
Patienten sollen über die Belange ihrer Gesundheit mitentscheiden können. So sieht es der Gesetzgeber vor. Das setzt allerdings voraus, dass sie gut informiert werden und Bescheid wissen, wofür welcher Wirkstoff eingesetzt wird und wie die möglichen Nebenwirkungen aussehen. Dafür bleibt im Alltag zum Beispiel im Gespräch mit dem behandelnden Arzt kaum Zeit. Das Handbuch Medikamente liefert objektive und verständliche Information.
Das Handbuch ist nach Krankheitsbildern aufgebaut. Eine klare Struktur und viele praktische Informationen weisen den Weg. Jedes Kapitel beschreibt die Anzeichen und Beschwerden sowie Ursachen eines Krankheitsbildes. Ausführliche Bewertungen machen es Patienten leichter, ihre Therapie zu beurteilen und einzuschätzen. 25 Prozent der Beurteilungen im Buch lauten „mit Einschränkung geeignet“, 8 Prozent „wenig geeignet“. Immer wieder wurde das Urteil der Stiftung Warentest durch die Zulassungsbehörde bestätigt.
Der Ratgeber „Handbuch Medikamente“ hat 1344 Seiten und ist ab dem 6. Oktober 2010 zum Preis von 39,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/handbuch-medikamente
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.