Wer unter Laktose-Intoleranz leidet, muss auf seine Ernährung achten. Wie das gelingt, ohne auf zu viel verzichten zu müssen, erklären die Ernährungs-Experten der Stiftung Warentest mit Gut essen bei Laktose-Intoleranz. Das Buch ist Kochbuch und Ratgeber zugleich. Neben wichtigen Hinweisen zu Diagnose und Therapien zeigen einfallsreiche Rezepte, wie gut eine laktosefreie Ernährung schmecken kann.
Blähungen, Kopfschmerzen, unreine Haut – häufig heißt es dann beim Arzt: „Vielleicht vertragen Sie keine Milch.“ Wer unter Laktose-Intoleranz leidet, muss sich einschränken oder gar auf Milch, Käse, Joghurt und Co. verzichten. 15 Prozent der Deutschen vertragen kein Milcheiweiß. Dieser Ratgeber liefert wichtige Fakten zum Beschwerdebild und zur Behandlung und gibt Tipps zur Ernährungsumstellung.
Mehr als 80 Gerichte machen den Verzicht auf Milchprodukte wieder wett: Bananenbrot mit Schokostreusel zum Frühstück, dazu heiße Aprikosen-Honig-Milch, Bulgursalat mit Hähnchenbrust, Mangold-Risotto für ein leichtes Mittagessen oder Kokoscurry mit Schweinefilet. Zum Nachtisch gibt es dann Heidelbeersorbet oder Kirsch-Baiser-Dessert mit Schokosahne. Der Ratgeber liefert über 80 ausgewogene Rezepte, bei denen der Genuss nicht zu kurz kommt.
„Gut Essen bei Laktose-Intoleranz“ hat 176 Seiten und ist ab dem 16. April 2013 für 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann unter www.test.de/laktoseintoleranz bestellt werden.
Pressematerial
- Cover
- Rezensionsexemplar
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.