Die Stiftung Warentest warnt vor Panikmache anlässlich der ersten Stufe des Glühlampenverbotes am 1. September 2009. Für Hamsterkäufe gibt es keinen Anlass. In umfangreichen Untersuchungen hat die Verbraucherorganisation Alternativen wie Energiespar-, Halogen- und LED-Lampen getestet. Besonders die Energiesparlampen bieten den Verbrauchern entscheidende Vorteile: Sie sind langlebiger, erzeugen pro Watt viel mehr Helligkeit und senken spürbar die Stromkosten.
Beispiel: Wer eine 100 Watt-Glühbirne gegen eine gleich helle 21-Watt-Energiesparlampe austauscht, spart bei täglich 5-stündiger Nutzung im Laufe von 5 Jahren etwa 140 Euro.
Im Hinblick auf derzeit kursierende Gerüchte über angebliche Gesundheitsgefahren durch Energiesparlampen geben die Tester Entwarnung: Die von den Lampen abgegebenen UV-Strahlen und die elektromagnetischen Felder haben sich in verschiedenen Tests als unbedenklich erwiesen. Die wenigen Milligramm Quecksilber in Lampen gelangen bei korrekter Entsorgung nicht in die Umwelt. Andererseits verursachen die Glühbirnen durch ihren viel höheren Stromverbrauch Quecksilberemissionen, die via Kraftwerkschornstein in die Luft gelangen. Unterm Strich ein weiteres Argument für stromsparende Lampen.
Weitere Informationen finden sich unter www.test.de/energiesparlampen oder im test Spezial Energie der Stiftung Warentest, das unter www.test.de/shop bestellt werden kann.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.