Glas­reiniger Haus­mittel nicht besser als Glas­reiniger

Nicht jedem Glas­reiniger gelingt es, Schmutz zu lösen ohne Tropfen und Schlieren auf Scheiben oder Spiegeln zu hinterlassen. Von den 19 getesteten Glasreinigern schneidet aber ein Produkt sehr gut ab, neun sind gut. Acht Glas­reiniger zu Preisen zwischen 10 und 67 Cent pro 100 Milliliter sind befriedigend und eines ausreichend.

Einige Reiniger brillieren sogar mit Zusatz­eigenschaften, ohne sie anzu­geben. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass nach der Reinigung weniger Schmutz haften bleibt, verhindern neue Wasser­flecken oder das Beschlagen von Spiegeln. Praktisch, wenn sich Frau oder Mann gleich nach dem Duschen schminken oder rasieren möchte. Doch andere versprechen mehr als sie halten können. Die Tester prüften bei allen Produkten die Zusatz­eigenschaften mit und haben die Ergeb­nisse bei jenen in die Wertung einbezogen, die damit werben.

Das zum Vergleich getestete Haus­mittel aus Wasser, Spiritus und einem Schuss Spül­mittel reinigte die Scheiben und Spiegel auch nicht besser als viele Glas­reiniger. Die Inhalts­stoffe der Glas­reiniger zeigen, dass sie kaum mehr Chemikalien enthalten als das typische Haus­mittel. Alle bieten gute oder sogar sehr gute Gesund­heits- und Umwelt­eigenschaften. Kein Produkt reizt die Atemwege oder Schleimhäute über­mäßig.

Die Ergeb­nisse sind in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/glasreiniger veröffent­licht.

Presse­bilder zum Download

Bild

Beim ersten Wisch entfernen die Reiniger verschieden viel Make-up Reste.

Bild speichern

Bild

Die Reiniger sollen zeigen, was sie gegen Make-up auf einem Spiegel ausrichten können.

Bild speichern

Bild

Cover test 4/2018

Bild speichern

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.