Getönte Tages­cremes Die preis­werten liegen vorn

Frisch, natürlich und eben­mäßig – so wollen Frauen aussehen, die eine getönte Tages­creme benutzen. Mehr als die Hälfte der Cremes im Test erfüllte diesen Wunsch „gut“. Zudem pflegten die meisten Produkte die Haut erfolg­reich und über­zeugten in anderen Prüf­punkten wie Haut­verträglich­keit oder mikrobiologischer Qualität. Die Stiftung Warentest prüfte für die Oktober-Ausgabe der Zeit­schrift test 13 getönte Tages­cremes für rund 2,50 bis 36 Euro. Einmal gab es auch ein „Mangelhaft“.

Favoritin der Teste­rinnen ist die getönte Feuchtig­keitscreme von Nivea Visage. Sie kostet 6,25 Euro. Ebenfalls „gut“ und deutlich preis­werter sind Alterra Getönte Tages­creme Pfirsich von Ross­mann und Terra Naturi Getönte Tages­creme Canberry & Sesam von Müller für 3,25 Euro sowie Balea Getönte Feuchtig­keitscreme von dm für 2,55 Euro. Die beste Pflege unter den geprüften Cremes bietet Olaz Complete für 9,50 Euro. Sie steckt allerdings, wie vier weitere, in einer Mogel­packung. Schluss­licht im Test ist die mit 21 Euro relativ teure Naturkosmetik-Creme von Dr. Hauschka. Sie ist nicht ausreichend gegen Keime geschützt.

Bei unpro­blematischer Haut kann eine getönte Tages­creme reichen, um makellos auszusehen. Wer eher zu Pickelchen und Unregelmäßig­keiten neigt, kann diese vor dem Cremen mit einem Abdeck­stift kaschieren oder zu einem Make-up greifen. Make-up hat eine höhere Farbpigmentdichte. Somit deckt es Unregelmäßig­keiten noch effektiver ab als Tages­creme.

Der ausführ­liche Test „Getönte Tages­cremes“ ist in der Oktober-Ausgabe der Zeit­schrift test und online unter www.test.de veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.