

Schimmel in Wänden, Giftstoffe in Böden, Haushaltschemikalien oder Hausstaub: Belastete Raumluft ist eine Gefahr für die Gesundheit. Bis zu 20 Stunden verbringen wir täglich in geschlossenen Räumen, daher ist es besonders wichtig, Schadstoffen und anderen gesundheitsgefährdenden Einflüssen in Haus und Wohnung den Kampf anzusagen. Gesundes Wohnen, der neue Ratgeber der Stiftung Warentest, begleitet durch alle Wohnbereiche und hilft dabei, Risikofaktoren aufzuspüren und schnell zu beseitigen.
Von gesundem Schlaf über Unfallgefahren in Küche und Badezimmer über die optimalen Putzmittel bis Was tun bei Schimmelbefall. Der Ratgeber zeigt mit leicht umsetzbaren Tipps, worauf es beim gesunden Wohnen ankommt und was man selbst tun kann: Etwa bei der Sanierung natürliche Baustoffe verwenden, beim Putzen auf alte Hausmittel zurückgreifen oder mit den richtigen Zimmerpflanzen das Raumklima aufbessern.
Bewertungen, Checklisten und Testergebnisse der Stiftung Warentest helfen, richtige Entscheidungen für ein gesundes, ökologisches Leben und Wohnen zu treffen.
Gesundes Wohnen hat 176 Seiten und ist zum Preis von 19,90 ab 21. November im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/gesund-wohnen.
Dieses Buch erfüllt die Anforderungen des Blauen Engels für Druckerzeugnisse. Das bedeutet unter anderem: Es wurde auf 100 % Recyclingpapier mit mineralölfreien, schadstoffarmen Farben gedruckt, und im Vergleich zu gängigen Druckprozessen entstanden beim Druck dieses Buches besonders wenige Emissionen und Papierabfälle.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.