Nichts für Eilige sind die Programme der neuesten Generation von Geschirrspülmaschinen. Das Sparprogramm dauert zwischen 133 und 181 Minuten – und das nervt, schreibt die April-Ausgabe des Verbrauchermagazins „test“. Zeit sparen kann man also kaum; dafür lohnt es sich aber, die Preise zu vergleichen. Denn der Handel verkauft oft viel billiger als die Händler empfehlen, und so kann der Abwaschmuffel schnell bis zu knapp 1000 Euro für die Spülhilfe sparen.
Im Energiesparprogramm benötigt der Geschirrspüler von heute für einen Spülgang zwischen 11 und 14 Liter Wasser aus der Leitung. Mit – im besten Fall – 1,07 Kilowattstunden verbraucht er auch deutlich weniger Strom als vor 20 Jahren. Das ist eine gute Entwicklung. Teuer ist allerdings die Anschaffung einer Geschirrspülmaschine. 700 Euro bis 1500 Euro kosten die 14 vollintegrierbaren Modelle aus dem Test der Stiftung Warentest. Untersucht wurden die Reinigungs- und Trocknungsleistung, die Umwelteigenschaften wie Strom- und Wasserverbrauch, die Handhabung und die Sicherheit. Alle getesteten Maschinen bekamen die Note „Gut“, nur das Modell von Gorenje (GV 63221) wurde mit „Ausreichend“ bewertet, weil die Umwelteigenschaften schlechter waren. Unter anderem kritisierten die Tester den enormen Lärm, den das Gerät verursacht.
Wer sich einen Geschirrspüler zulegen will, sollte ins test-Heft (ab 28. März im Zeitschriftenhandel oder über www.test.de) schauen, denn es informiert auch über die Baugleichheiten. Siemensgeräte werden nämlich auch von Bosch oder Neff verkauft und umgekehrt.
Ein Infodokument „Energie sparende Geschirrspüler“ gibt es für 2 Euro zum Download unter www.test.de/infodokumente „Energiesparmodelle“.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.