Ein guter Start in den Tag sind Müslis: Sie liefern gesunde Energie und machen lange satt. Früchtemüslis liegen in der Gunst der Deutschen weit vorn und haben einen Marktanteil von fast 30 Prozent. Grund genug für die Stiftung Warentest, sich einmal mit diesen Fertigprodukten zu befassen. Ergebnis: 19 von 22 Produkten waren „gut“. Allerdings ließ die Fruchtvielfalt häufig zu wünschen übrig, so die September-Ausgabe von „test“: Die meisten Müslis sind wahre Rosinenbomber.
Bei Brüggen beispielsweise fanden die Tester eine ausgewogene Fruchtmischung, im Morning Sun Fruit Muesli von Plus steckten dagegen sieben Früchte mit gerade mal 0,3 Prozent – trotzdem wird mit einigen von ihnen extra auf der Packung geworben. Rosinenfans kommen jedenfalls bei den meisten getesteten Produkten voll auf ihre Kosten, denn die getrockneten Weinbeeren können drei Viertel des Fruchtanteils ausmachen. Von Vielfalt kann da keine Rede mehr sein.
Alle Müslis kamen übrigens ohne Zuckerzusatz aus. Süß sind sie zum Beispiel durch den fruchteigenen Zucker und durch in Rohrzucker-Honig-Lösung getauchte Bananenchips. Untersucht wurden auch die mikrobiologische Qualität und Schadstoffe. Hier wurden zweimal erhöhte Gehalte von Fumonisinen (Pilzgifte) gefunden – im Cornflakes-Anteil des Tip Früchte Müslis und des Spielberger Basis-Früchte-Müslis Bio (Demeter).
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.