Der Verkauf von Flachbildfernsehern boomt, doch gerade bei der bevorstehenden Fußball-EM dürften viele Geräte enttäuschen. Gerade mal drei von 23 untersuchten Modellen geben schnell bewegte Szenen „gut“ wieder, schreibt die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test.
Insgesamt bekamen nur acht Geräte das Testurteil „Gut“, trotz Preisen von meist 1000 bis 2000 Euro. Nach wie vor schwächeln viele Fernseher beim klassischen analogen PAL-Fernsehen, das auf die große Auflösung hochgerechnet werden muss.
Ein weiterer Schwachpunkt sind oft die eingebauten Lautsprecher. Nur fünf Fernseher klingen „gut“, die meisten „befriedigend“, drei sogar nur „ausreichend“.
Untersucht hat die Stiftung Warentest auch die Unternehmensverantwortung der TV-Hersteller. Dabei konnten fünf der zwölf Unternehmen beweisen, dass sie sich deutlich für Soziales und Umwelt einsetzen. Von diesen sind Grundig und Loewe aber als Einzige „stark engagiert“.
Der ausführliche Test findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test. Im neu gestarteten Produktfinder unter www.test.de/fernseher sind die Testergebnisse von 68 Flachbildfernsehern abrufbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.