
Keinen Fischabfall, keine Gräten, kaum Keime – aber trotzdem große Unterschiede in der Qualität fanden die Prüfer der Stiftung Warentest bei einem Test von 23 Fischstäbchen und 2 Produkten aus Tintenfisch, veröffentlicht in der April-Ausgabe der Zeitschrift test.
Obwohl das Testergebnis insgesamt eher positiv ausfiel, reichten die Qualitätsurteile von „gut“ bis „mangelhaft“. Vor allem bei der sensorischen Prüfung, die zum Beispiel den Geruch und Geschmack umfasst, ergaben sich große Unterschiede. Bei den „mangelhaften“ Seelachs-Fischstäbchen von Wild Ocean schmeckte der Fisch fade, alt, tranig und zum Teil fischig, auch die Zahl der gefundenen Keime war relativ hoch. Vier weitere Produkte waren – ebenfalls überwiegend wegen sensorischer Mängel – „ausreichend“.
Der beste Fang sind die „guten“ Fischstäbchen von Pickenpack für 1,59 Euro pro 15 Stück. Teurer und einen Tick schlechter ist die ebenfalls „gute“ Kultmarke Käp'n Iglo für 2,32 Euro. Fünf weitere Produkte waren ebenfalls „gut“.
Die beiden Tintenfisch-Stäbchen schnitten jeweils mit „Befriedigend“ ab, überzeugten die Tester aber nicht so wie „gute“ Fischstäbchen.
Der ausführliche Test findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test oder im Internet unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.