Da kriegt man fast Lust auf die Steuererklärung. Die Stiftung Warentest hat ihren Klassiker „Spezial Steuern“ überarbeitet. Das Ergebnis: Eine handfeste und verständliche Anleitung, mit der sich jeder Schritt für Schritt sein Geld für 2016 vom Finanzamt zurückholen kann. Praktisch dabei ist die alphabetische Sortierung der Spartipps. Jeder verfügt über eine Ausfüllhilfe, die Zeile für Zeile durch die Steuerformulare führt. Extra-Anlagen fürs Finanzamt zum Heraustrennen helfen, keinen Posten zu vergessen.
30 Spartipps von A wie Alleinerziehende und Altersvorsorge über D wie Dienstwagen und H wie Handwerker oder I wie Investmentfonds bis W wie Werbungskosten sind kurz und klar erklärt. Infografiken lockern optisch auf und ersparen dem Leser Zahlenkolonnen und Tabellen, weil man auf einen Blick erkennt, auf was es ankommt – etwa wie lange Arbeitsmittel wie Computer, Handy oder Drucker abzuschreiben sind. Jedes Stichwort erklärt detailliert, welche Steuersparmöglichkeiten bestehen und wie durch eine geschickte Planung das ganze Sparpotenzial ausgeschöpft werden kann, zum Beispiel wenn im neuen Jahr Nachwuchs geplant ist, eine Trennung bevorsteht oder die Gründung eines zweiten Haushalts ansteht.
Informativ und nutzwertig aufbereitet werden die Themen mit Übersichtsseiten zu den wesentlichen Änderungen für 2017 ergänzt. Außerdem gibt es Tipps, wie sofort mehr Geld auf dem Konto landet, wie Steuerklassen am besten kombiniert werden oder wann sich steuerfreie Extras vom Chef lohnen. Und sollte das Finanzamt nicht mitspielen, zeigt Finanztest, wann ein Einspruch Erfolg hat.
Das Spezialheft „Steuern 2017“ hat mit 130 Seiten plus Ausfüllformularen einen deutlich größeren Umfang als seine Vorgänger und ist für 8,80 Euro Euro im Handel erhältlich oder online unter www.test.de/steuernheft.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.