Kaum jemand macht sie gern: Die Steuererklärung. Doch Steuerzahler sollten sich die Chance nicht entgehen lassen, ihr Geld vom Finanzamt zurückzuholen. Immerhin: Im Durchschnitt erhielten Arbeitnehmer zum Beispiel in Berlin in den vergangenen Jahren etwa 770 Euro von der Finanzbehörde zurück - in anderen Regionen ist es kaum anders. Wer informiert ist, kann seine Steuerschuld sogar noch weiter drücken. Das neue FINANztest Spezial Steuern sagt, wie Steuerzahler für ihre Jahresabrechnung 2002 das Beste herausholen und gibt wichtige Tipps für unterschiedliche Personengruppen.
Änderungen im Überblick
Das neue Finanztest Spezial Steuern gibt Steuerzahlern einen Überblick über alle relevanten Steueränderungen. Zudem zeigt das Sonderheft die neuen Sparmöglichkeiten. Denn bei Kinderbetreuung, beruflicher Weiterbildung, Riester-Förderung oder auch der betrieblichen Altersvorsorge können Steuerzahler mehr Geld vom Finanzamt zurückholen, als noch im Jahr zuvor.
Tipps für alle Lebenslagen
Darüber hinaus liefert das Steuer-Sonderheft detaillierte Informationen für unterschiedliche Personengruppen und Lebenslagen: Anleger, Arbeitnehmer, Arbeitslose, Eigenheimbesitzer, Eltern, Erben, Jobber, Pensionäre, Rentner, und Vermieter. So findet jeder in übersichtlicher Form die besten Steuertipps, um das meiste aus seiner Steuererklärung herauszuholen. Für alle, die es genau wissen wollen, hält das Sonderheft zudem die Einkommensteuertabelle 2002 bereit.
Fehler reklamieren
Das Sonderheft informiert aber nicht nur über Sparmöglichkeiten. Es zeigt auch, wie Steuerzahler ihren Steuerbescheid richtig prüfen und gegebenenfalls reklamieren. Denn auch wenn die Finanzbeamten Fehler machen, können Steuerzahler viel Geld verlieren.
Das Heft kostet 7,50 Euro. Sie können es online bestellen oder im Zeitschriftenhandel erwerben.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.