Große Unterschiede bei den Konditionen und Vergabebedingungen für Studienkredite fand Finanztest bei einer Umfrage unter knapp 100 Banken und Sparkassen. Obwohl die Konditionen für Studienkredite insgesamt günstiger sind als für Ratenkredite, rät Finanztest allen Studierenden, zuerst andere Finanzierungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Der Grund: Die finanzielle Belastung zu Beginn des Berufslebens kann durch einen Studienkredit sehr hoch werden.
Finanztest listet in einer Übersicht die Konditionen aller acht Banken auf, die bereits seit 1. Oktober 2005 Studenten Kredite zur Finanzierung ihres Studiums anbieten. Die meisten Angebote sind jedoch nur eingeschränkt gültig, entweder nur für Studenten aus einer Region, für Studenten bestimmter Hochschulen oder nur für die Finanzierung der Studiengebühren. Einzig die Deutsche Bank vergibt bundesweit und unabhängig vom Studienfach einen Kredit an Studenten.
Problem der Studienkredite: Obwohl sie günstiger sind als Ratenkredite, ist die finanzielle Belastung für Studenten hoch. Bei den meisten Kreditinstituten müssen bereits während der Auszahlung der monatlichen Darlehensraten die Kreditzinsen gezahlt werden. Und die Rückzahlung des gesamten Kredits muss bereits sechs bis zwölf Monate nach Studienende beginnen – unabhängig davon, ob der Kreditnehmer bereits einen Job gefunden hat oder nicht.
Finanztest rät deshalb in der aktuellen Ausgabe, die Entscheidung für einen Studienkredit nicht zu überstürzen. Andere Finanzierungsmöglichkeiten wie Bafög, Stipendien oder der Bildungskredit vom Staat sind deutlich günstiger. Außerdem haben bereits mehrere Banken und Sparkassen angekündigt, ebenfalls Studienkredite anbieten zu wollen, so dass auch die Auswahl größer wird.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.