Die Aussichten für einen Aufschwung in Europa sind gut, sagt die Mehrzahl der Analysten. Trotzdem sollten sich private Anleger, bevor sie an die Börsen gehen, vor einem Aktienkauf gründlich informieren. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finanztest steht, wie man Aktien auswählt, welche Informationen vor dem Aktienkauf unbedingt nötig sind, wo man sie bekommt und wie man sie interpretiert.
Finanztest listet mehr als 20 gute Informationsquellen im Internet auf und sagt, welche Quellen für welche Informationen besonders empfehlenswert sind. Denn wer Aktien kauft, sollte immer mehrere Informationsquellen nutzen und sich auf keinen Fall auf einen einzelnen Tipp verlassen – selbst wenn der vom Bankberater kommt. Privatanleger sollten sich auch den Geschäftsbericht der Unternehmen genauer ansehen, in die sie investieren wollen. Welche relevanten Informationen man dort findet, erklärt Finanztest am Beispiel der Deutschen Telekom. Wem Kennzahlen wie Ebitda, KCF und PEG bislang Fachchinesisch war, dem erklären die Experten ausführlich, was sich hinter diesen Kennzahlen verbirgt, welche wie aussagekräftig sind und wie man sie selbst berechnet. So können auch Privatanleger Bilanzen interpretieren und die Zukunft eines Unternehmens einschätzen.
Übrigens: Wer sich als Privatanleger gut informiert und seinen gesunden Menschenverstand nutzt, der kann nach Meinung einiger Wirtschaftsanalysten sogar erfolgreicher sein als mancher Fondsmanager hinterm Schreibtisch. Trotzdem empfehlen die Experten der Stiftung Warentest, nur das Geld in Aktien zu investieren, das „übrig“ ist und immer Aktien verschiedener Branchen und Länder zu mischen, um das Risiko zu streuen. Ausführliche Informationen zur Aktienanlage finden sich in der Mai-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.