Im Urlaub ins Krankenhaus zu müssen ist kein Vergnügen und kann zudem sehr kostspielig sein. Viele Länder haben ein schlechteres Gesundheitssystem als Deutschland, deshalb könnte es wichtig sein in Deutschland behandelt zu werden. Doch ein Rücktransport kostet leicht bis zu 12.000 Euro, ein einziger Tag in einem Krankenhaus in den USA schnell 2.000 Euro. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung kann vor solchen Rechnungen schützen. Doch nicht nur das, eine solche Versicherung bietet noch weitere Vorteile, wie die Juni-Ausgabe von Finanztest berichtet. Jahresverträge gibt es schon für 5 Euro.
Eine private Auslandsreise-Krankenversicherung sollten Kassenpatienten in jedem Fall abschließen. Generell kann man zwischen Jahresverträgen und Verträgen für eine Reise wählen. Jahresverträge sind besser für den Urlaub, mit ihnen kann man beliebig oft in einem Jahr bis zu 42 Tage am Stück verreisen. Günstige Tarife für Jahresverträge bietet zum Beispiel die DBV-Winterthur übers Internet für 5 Euro im Jahr, bei der Süddeutschen können sich Familien für 15 Euro jährlich versichern. Wer länger ins Ausland will, muss Verträge für eine Reise wählen, auch hier vergleicht Finanztest Preise und Konditionen.
Die meisten Versicherer zahlen den kostspieligen Rücktransport nur, wenn er medizinisch absolut notwendig ist. Lediglich der ADAC, Elvia, Europäische Reise, HuK-Coburg, HanseMerkur und KarstadtQuelle bieten den Rücktransport an, wenn er auch aus sozialen Gründen sinnvoll ist. Allerdings gilt dies bei einigen Versicherern ausschließlich bei Verträgen für eine einzelne Reise. Ausführliche Information zur Auslandsreise-Krankenversicherung finden sich in der Juni-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.