Finanztest Juni 2003 Baufinanzierung: Wo es die günstigsten Zinsen gibt

Noch nie war die Finanzierung des Eigenheims so günstig wie heute. Schon ab 4,5 Prozent bieten Banken und Vermittler Darlehen mit zehn Jahren Zinsbindung an. Für 100.000 Euro Kredit gibt ein Bauherr heute rund 300 Euro im Monat weniger aus als 1995. Welche Banken die günstigsten Hypothekendar- lehen anbieten, welche Kreditsumme welche monatliche Belastung bedeutet und wann es Geld vom Staat gibt, steht in der aktuellen Ausgabe von Finanztest.

Trotz optimaler Rahmenbedingungen sollte das Einkommen reichen, um die Finanzierungs- und Bewirtschaftungskosten auf Dauer zu bestreiten und ein Eigenkapital von mindestens 20 Prozent der Baukosten oder des Kaufpreises vorhanden sein. Dazu sollte ein Kredit, der jetzt abgeschlossen wird, eine möglichst lange Zinsbindung haben – also mindestens 10 Jahre – damit die günstigen Zinsen möglichst lange verteidigt werden. Einige Banken bieten aber auch FestZinsen bis zu 20 oder 30 Jahren an. Diese Sicherheit kostet aber zusätzliche Zinsaufschläge. Die günstigsten Kredite gibt es über das Internet. Der Kunde sollte aber wissen, dass eine Beratung hier nur eingeschränkt möglich ist.

Doch der niedrige Effektivzins sollte bei der Wahl des Kreditinstitutes nicht das einzige Kriterium sein. Genauso wichtig ist es, dass die Bank für den Kunden passende Kreditangebot hat, also zum Beispiel gewünschte Sondertilgungsrechte einräumt oder günstige Förderkredite mit in die Finanzierung einbaut. Ausführliche Informationen zur Baufinanzierung finden sich unter www.test.de.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.