Sofortfinanzierungen der Bausparkassen lohnen sich nur selten. Die meisten Angebote sehen nach einem Schnäppchen aus, doch der Kombikredit ist oft viel teurer als ein vergleichbares Bankdarlehen. Das hat die Zeitschrift Finanztest bei einer Untersuchung in der aktuellen Januar-Ausgabe festgestellt.
Niedrige Zinssätze für einen teuren Kredit sind typisch für eine Bausparsofortfinanzierungen – einer Kombination aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen, mit dem der Bauherr die Bausparsumme vorfinanziert. Finanztest hat die Konditionen für Kombikredite ermittelt, deren Rate während der gesamten Laufzeit konstant beibt. Dabei stellte sich heraus, dass der wirkliche Effektivzins meist deutlich über den Zinsangaben der Bausparkassen liegt. Und die meisten Bausparkredite waren teurer als Bankkredite. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Das mit Abstand beste Angebot im Test stammt von der Quelle Bausparkasse. Sie bot Ende November ihr „Baufi Quick“ mit einer Laufzeit von 28,5 Jahren zu einem sehr niedrigen Effektivzins von 5,47 Prozent an. Die meisten Bausparkassen nennen ihren Kunden jedoch nicht den Gesamteffektivzins, sondern lediglich den Effektivzins des Vorausdahrlehens und den Effektivzins des Bauspardarlehens. Dabei fällt die komplette Sparphase des Bausparvertrages unter den Tisch. Wer ein Bausparangebot ohne Angabe des Gesamteffektivzinses hat, kann mit einem Excel-Programm von Finanztest selbst berechnen, wie teuer die Finanzierung wirklich ist. Das Programm gibt es zum Download unter: www.finanztest.de. Ausführliche Informationen zur Bausparfinanzierung finden sich in der Januar-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.