

Wo gibt es langfristig die meisten Zinsen fürs Geld, welche Krankenkasse zahlt Zuschüsse für die Zahnreinigung und wie kann man die Ausgaben für Handwerker steuerlich geltend machen? Drei von hunderten von Fragen, die die Stiftung Warentest im Finanztest Jahrbuch 2015 beantwortet.
In den Tests geht es ums Geld und um vieles mehr. Bestimmt können manche durch den Wechsel ihrer Privathaftpflichtversicherung Geld sparen. Viel wichtiger ist es jedoch, dass der Vertrag eine ausreichend hohe Versicherungssumme und Schutz für alle wichtigen Lebensbereiche bietet.
Die Finanztest-Experten erklären, warum eine Vorsorgevollmacht wichtig ist und wer eine Patientenverfügung braucht. Und sie geben Tipps, die einem langfristig Ärger ersparen. Denn die Jahrbuch-Leser wissen, wie man im Ausland Geld abhebt, ohne in die Gebührenfalle zu tappen. Auch auf Abzocker-Schlüsseldienste werden sie nach der Lektüre des Jahrbuchs bestimmt nicht mehr hereinfallen.
Das „Finanztest-Jahrbuch“ hat 240 Seiten und ist ab dem 29. November 2014 zum Preis von 9,80 Euro im Handel erhältlich. Es kann online unter www.test.de/finanztest-jahrbuch bestellt werden.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.